Die Firma 3D-Druck Markus Andresen hat ihren Sitz in der Nähe der Lüneburger Heide und produziert individuelle Teile im 3D-Druck-Verfahren für Ersatzteile, Vorrichtungsbau/Werkzeugbau und Miniaturen/Tabletop-Anwendungen. Darüber hinaus können auch weitere 3D-Druck-Aufträge auf Anfrage erledigt werden. Zur Verfügung stehen dazu neun Ultimaker FDM-Drucker, zwei Formlabs Form3 LFS-Drucker, ein Formlabs Form3L LFS-Drucker und ein ANYCUBE TFT-Drucker für sparsamen 3D-Druck.
Die Firma bietet auch einen 3D-Scan-Service an. Die verfügbaren Materialien sind Harz und Kunststoff Filament, Farben und andere Kunststoffarten sind auf Anfrage erhältlich. Die maximale Bauteilgröße beträgt beim FDM-Verfahren 330x240x300 mm und beim LFS-Verfahren 331x300x300 mm. Die Firma 3D-Druck Markus Andresen setzt auf fortschrittliche Technologien und produziert hochqualitative 3D-Druckerzeugnisse. Der Einsatz von 3D-Druck ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz, da er Abfälle minimiert und die Ressourcennutzung optimiert. Aber der 3D-Druck bietet auch wirtschaftliche Vorteile.
Durch die flexible Produktion kann die Firma Kosten sparen, indem sie geringere Materialmengen verwendet und Überproduktion vermeidet. Darüber hinaus kann der 3D-Druck auch individuelle Anforderungen und Wünsche schneller und kosteneffektiver umsetzen. Insgesamt beweist die Firma 3D-Druck Markus Andresen durch ihre Verpflichtung zum Einsatz von 3D-Druck, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit keine Gegensätze sein müssen, sondern Hand in Hand gehen können.
Durch den Fokus auf den Druck von Ersatzteilen und insbesondere auch auf den 3D-Druck von Miniaturen, Tabletop-Figuren und zugehörigen Landschaften wird eine Lücke im Markt geschlossen. Sie können Markus Andresen und sein Angebot ganz einfach über die Firmen-Website https://3d-druck-andresen.de/ erreichen, bei Sonderanfragen erhalten Sie einen individuellen Kostenvoranschlag.