Ein oral-history-Projekt dokumentiert das Alltagsleben der Jugend im Dritten Reich und die Vertreibung der Deutschen am Beispiel Ostpreussens. "Oral history" ist eine Methode, die traditionelle Geschichtsschreibung durch Zeitzeugenberichte ergänzt. Mein Ziel ist eine Sammlung von Erinnerungen, in der Menschen aus dem ehemaligen Ostpreußen zu Wort kommen. Das Erwachsenwerden im Schatten des Krieges und der biografische Bruch, den Krieg und Vertreibung verursacht haben, sind ihre Leitthemen. Die Sammlung soll als Buch erscheinen – ins Polnische übersetzt und durch Hintergrundinformationen ergänzt. Auf diese Weise möchte ich die deutsche Vergangenheit von Ostpreußen meinen Landsleuten näher bringen und zur Verständigung zwischen Deutschen und Polen beitragen.
Premiumeintrag: Eintrag aufwerten lassen [ einmalig 99 Euro ]
Mikrodaten der Webseite:Jugendzeit in Ostpreussen
Ein oral-history-Projekt dokumentiert das Alltagsleben der Jugend im Dritten Reich und die Vertreibung...