Schimmel in Gebäuden ist nicht nur eine optische Beeinträchtigung, sondern ist auch gesundheitsbelastend. Zu den gesundheitlichen Schäden zählen beispielsweise Müdigkeit, Kopfschmerzen, starke Anfälligkeit für Infekte, Allergien, Asthma und Schleimhautreizungen. Um den Schimmel endgültig loszuwerden, ist es oft notwendig, einen Schimmelgutachter zu konsultieren.Schimmelpilze sind Pilze mit Pilzfäden und Sporen, die sich durch die Zersetzung organischer Rückstände oder direkt an lebenden Organismen ernähren. Von den gut 75.000 erkundeten Schimmelpilzarten kommen im Innenraum ca. 100 Arten vor. Typische Ursachen sind zum einen Schäden an der Bausubstanz, zum Beispiel undichte Stellen am Mauerwerk oder im Dachstuhl und zum anderen zu viel Feuchtigkeit in der Raumluft, die sich als Kondenswasser absetzt. Des Weiteren bilden sich Schimmelpilze meist, wenn Schäden an Leitungen eine Zeit lang unbemerkt bleiben oder nicht ordentlich behoben wurden. Ein erhöhtes Risiko von Schimmelbildung besteht zudem besonders bei Neu- und Umbauten, da hierbei eine große Menge Wasser in die Bausubstanz kommt, z. B. beim Verlegen Estrich und beim Verputzen. Wenn das Material über einige Wochen hinweg nicht trocken kann, ist die Schimmelgefahr äußerst hoch.Um schnell zu handeln, kann man gegen den Schimmel mit Schimmelentferner aus dem Drogeriemarkt vorgehen. Meist bildet er sich aber irgendwann wieder, weil man damit nur oberflächliche Symptome behandelt. Um nachhaltig gegen den Schimmel vorzugehen, empfiehlt sich eine fundierte Untersuchung der Schimmelpilze durch einen Fachmann. Um herauszufinden, wie es zur Schimmelbildung gekommen ist, sollte man daher einen Gutachter für Schimmel konsultieren, besonders dann, wenn die befallene Stelle größer als 20 cm² ist. Die Hauptaufgabe des Schimmelgutachters ist die sogenannte Gebäudediagnostik, also die Untersuchung der mikrobiologischen, chemischen und bauphysikalischen Situation. Außerdem gehört zu den Aufgaben des Schimmelgutachters die Anfertigung von Gutachten für Versicherungen und Gerichte, sowie für Unternehmen und Privatleute. Gerade bei Mietwohnungen und beim Immobilienkauf ist ein so erstelltes Schimmel Gutachten außerdem die einzige Möglichkeit, Rechtssicherheit für alle Parteien herzustellen. Damit das Gutachten rechtsgültig ist, muss der Gutachter ein von der IHK anerkannter Sachverständiger sein.Was ist zu tun, wenn ein Sachverständiger Schimmel in der Wohnung entdeckt? Die Beseitigung der Schimmelpilze sollte auf der Grundlage eines Sanierungskonzepts des Schimmelpilz-Sachverständigen erfolgen. Der Aufwand für die Sanierung ist abhängig von der Größe der befallenen Fläche. Bei Befallsflächen über 0,4 m² sollten die Maßnahmen von einer Sanierungsfirma durchgeführt werden. Vor Beginn der Arbeiten muss der Sanierungsbereich auf jeden Fall gut abgeschottet werden, damit keine Sporen von dort in die angrenzenden Gebäudeteile gelangen können. Dann muss der komplette Schimmel entfernt werden. Es gibt Materialien, die dabei komplett ersetzt werden müssen, beispielsweise Putz und Gipskartonplatten. Auch Gegenstände mit offenporigen Oberflächen, z. B. Matrazen und Polstermöbel, sollten entsorgt werden, sofern sie befallen sind. Bei Holz genügt bei oberflächlichem Befall in den meisten Fällen eine Reinigung, Desinfektion und Imprägnierung der befallenen Stellen. Bei massivem Befall ist jedoch auch bei Holz die Demontage von Teilen oder der gesamten Konstruktion notwendig. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird der gesamte Arbeitsbereich sorgfältig feingereinigt. Wenn dies erfolgt ist, kann der abgeschottete Bereich freigelegt werden. Um den Erfolg der Sanierung zu bestätigen, kontrolliert der Schimmelpilz-Sachverständige anhand von erneuten Messungen, ob auch wirklich alle Sporen entfernt wurden. So erhält man die Sicherheit, dass das Schimmelpilzproblem behoben und die Gefährdung der Gesundheit durch die Schimmelpilzsporen beseitigt ist.