Unternehmensnachfolge bedeutet die eigentumsrechtliche Übertragung eines familien- oder eigentümergeführten Unternehmens unter gleichzeitigem Wechsel der Unternehmensleitung, wobei die Ursache des Unternehmensüberganges in der Person des Unternehmers liegt. In 85 bis 90 % der jährlich über 20.000 in Deutschland durchgeführten Unternehmensnachfolgen wird gemäß dem Bonner Institut für Mittelstandsforschung (IfM) eine Unternehmensübertragung aus Altergründen vorgenommen, während der Wechsel in den übrigen Fällen durch Krankheit oder Tod des Unternehmers bedingt ist. Interne und externe Nachfolgelösungen Nicht immer ist eine familieninterne Lösung möglich und sinnvoll. Nur die Hälfte der Familienunternehmen werden an einen familieninternen Nachfolger übergeben, ein knappes Fünftel an einen Mitarbeiter des Unternehmens und etwa 30 % an einen unternehmensexternen Nachfolger. Der Anteil der familieninternen Lösungen ist eher rückläufig, während die Bedeutung externer Kandidaten zunimmt.
Nachfolgeberatung: Hilfestellung bei der Lösung großer Herausforderungen im Nachfolgeprozess Die Übergabe des eigenen Unternehmens an einen Nachfolger stellt für jeden Unternehmer eine besondere Herausforderung dar. Wegen der in jedem Einzelfall von individuellen Umständen geprägten und stets komplexen Nachfolgesituation ist eine Beratung Unternehmensnachfolge dringend zu empfehlen. Wichtig ist ein rechtzeitiger Beginn der Planung des Unternehmensüberganges, um den Fortbestand des in jahrelanger Arbeit geschaffenen Unternehmens zu sichern. Schon Jahre vor einer angedachten Firmenübergabe sollte sich ein Unternehmer beraten lassen. Eine Beratung sollte zudem nicht nur für den Fall einer altersbedingten Unternehmensübertragung, sondern vorsorglich auch im Hinblick auf mögliche Notfälle erfolgen. Ziele einer Nachfolgeberatung Ziel der Beratung durch Gabriel & Kollegen ist die Erstellung eines umfassenden Übergabeplanes, der alle Aspekte der Unternehmensnachfolge berücksichtigt. Ausgangspunkt der Überlegungen zur Unternehmensübergabe ist die Lebensplanung des Unternehmers, aus dem sich ein möglicher Übergabezeitpunkt ableitet. Außerdem muss der Unternehmenswert realistisch eingeschätzt werden, um eine solide Grundlage für Gespräche mit möglichen Nachfolgekandidaten zu erhalten. Auch die Auswahl eines fachlich geeigneten und kapitalstarken Nachfolgers mit Unternehmerpersönlichkeit sowie dessen Vorbereitung auf seine Aufgabe nimmt einige Zeit in Anspruch, zumal aufgrund der demographischen Entwicklung in Deutschland die Anzahl geeigneter Nachfolgekandidaten im Alter zwischen 30 und 50 Jahren eher rückläufig ist. Die Vertragsgestaltung muss alle für den scheidenden Unternehmer wichtigen Aspekte berücksichtigen. Dazu gehören nicht nur Zahlungsmodalitäten und Übergabezeitpunkt, sondern auch die Versorgung des Unternehmers und seiner Familie sowie ggf. die Sicherung eines Einflusses auf das Unternehmen über den Zeitraum der unternehmerischen Tätigkeit hinaus. Bei einer familieninternen Nachfolgeregelung kommt auch eine vorweggenommene Erbschaft in Betracht, bei der unter bestimmten Voraussetzungen weitgehende Steuerfreiheit gewährt wird. Möglicherweise bietet sich die Errichtung einer gemeinnützigen oder privatnützigen Stiftung oder einer Mischform an. Eine Stiftung kann auch zur Bündelung von Kontrollrechten über das Unternehmen ohne Übertragung größerer Vermögensanteile errichtet werden. Bei einer durch Gabriel & Kollegen durchgeführten Fachberatung für Unternehmensnachfolge werden alle wichtigen persönlichen, ökonomischen und juristischen Aspekte berücksichtigt und im Rahmen einer Gesamtplanung sorgfältig aufeinander abgestimmt.