Ein kürzlich von McKinsey erstellter Bericht besagt, dass beispielsweise Indien bis 2025 über 1 Billion Dollar an wirtschaftlichem Wert aus der digitalen Wirtschaft schaffen kann. Dies stellt eine beispiellose Gelegenheit für Unternehmen dar, die sich bereits darauf vorbereiten, im digitalen Markt von Indien zu operieren und zu gedeihen. Führende Unternehmen streben im Wachstumsmarkt Indien eine groß angelegte digitale Integration an, um Prozesse zu rationalisieren und Gewinne zu maximieren. Dies wiederum verändert die Art der bestehenden Arbeitsplätze. Eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) prognostiziert für 2018, dass 32% der heutigen Fachkräfte weltweit aufgrund der Digitalisierung große Veränderungen bei den Aufgaben erleben werden, die sie bei der Arbeit erledigen müssen.
Die sich verändernde Rolle der CIOs Die IT-Anforderungen von Organisationen ändern sich - und zwar schnell. Immer mehr Organisationen verlangen regelmäßig die Integration von Fremdsystemen. Mitarbeiter, die ihre eigenen mobilen Endgeräte zur Arbeit mitbringen, benötigen Zugang zum Firmennetzwerk. Telearbeit, BYOD und solche Trends sind zur neuen Norm für Organisationen geworden. Für CIOs werden die herkömmlichen Ansätze also nicht mehr von allein funktionieren. Ihre Rolle muss entsprechend den sich ändernden Anforderungen des Unternehmensökosystems aktualisiert werden, damit sie weiterhin produktiv zum Wachstum ihrer Organisation beitragen können. Hier ein Blick auf einige der entscheidenden Aspekte der Rolle eines CIOs der neuen Zeit: Einheitliche Kommunikation: In der digitalen Welt ist die Installation verschiedener Netzwerke für Telefonie und Daten nicht mehr effizient und dynamisch genug. Daher besteht ein wesentlicher Teil der Rolle des CIO darin, IT und Telekommunikation in derselben Infrastruktur zu vereinen, um den ROI, die Produktivität der Mitarbeiter, die nahtlose Kommunikation und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. In einer solchen Einrichtung überträgt dasselbe Netzwerk Sprache und Daten, und Unternehmen können nahtlos zwischen Telefonsystemen, Videokonferenzen und Chat wechseln. Ein weiterer Vorteil eines solchen Unified Communications-Systems besteht darin, dass es bei Bedarf leicht in das aktive Benutzerverzeichnis des Unternehmens integriert werden kann, um einen nahtlosen Übergang zu ermöglichen. Um Unified Communication zu verstehen und zu implementieren, müssen IT-Leiter daher Cloud-Computing, Telekommunikation und klassische Informatik beherrschen.
Cybersicherheit: Mit der zunehmenden Digitalisierung werden die Cyber-Angriffe immer heftiger und komplexer. CIOs müssen daher einen kugelsicheren Cybersicherheitsplan erstellen, der alle Grundlagen wie Daten, E-Mail und Kommunikation abdeckt. Für Unternehmen der neuen Generation sind Daten Geld - und CIOs müssen das Bedrohungsmanagement beherrschen, um diese Daten zu schützen. CIOs können ein hohes Maß an Datensicherheit aufrechterhalten, indem sie in Programme zur Bedrohungserkennung und -analyse investieren, die Wahrscheinlichkeit von Datenverlusten durch Zugriffe Dritter minimieren und sicherstellen, dass die IT-Sicherheit ein wichtiger Teil der größeren Geschäftsrisiko-Management-Strategie ist. Die Mobilität: In dem heutigen stark vernetzten Business-Ökosystem steht die Unternehmensmobilität ganz oben auf der Prioritätenliste für CIOs. Mobilität ist die neue Form der Kommunikation, und CIOs müssen sie innerhalb des geschäftlichen Kommunikationssystems miteinander verbinden. Mobilität bringt die Agilität und Flexibilität der Arbeitsplatzrechner in ein mobiles Endgerät, was die Effizienz des Unternehmens und die Produktivität der Mitarbeiter erheblich steigert.
Der Markt für Unternehmensmobilität wird den Prognosen weiter stark wachsen, was auf aufkommende Trends wie BYOD, CYOD, BYOA und die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Internet zurückzuführen ist. CIOs müssen daher die Nutzung von Mobilitätssystemen in Unternehmen innerhalb der Organisation verstehen und überwachen können. Kontinuierliche Innovation: Und schließlich müssen CIOs - unabhängig davon, ob es sich um die CRM-Software, die IT-Infrastruktur, die Hardware oder die Software handelt - für eine kontinuierliche Weiterentwicklung sorgen, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Organisation zu erhalten. Heutige CIOs sind nichts weniger als Business Enabler, die die kontinuierliche Weiterentwicklung der Organisation auf sichere und nachhaltige Weise gewährleisten.