Artikel lesen
neuen Artikel jetzt schreiben
Buchhaltungsbüro
Artikel
Hinweis für die Autoren: Ab 2021 werden nur noch Artikel mit integrierten Links aufgenommen, die über ein gültiges SSL-Zertifikat für ihre Webseite verfügen (z.B. Let's Encrypt). Reine http:// Link-Verweise werden aus dem Beitrag entfernt.
Förderung bei E-Auto-Kauf

Die Welt der Automobilindustrie ändert sich. Jahrelang waren Benzin- und Dieselmotoren die Antriebe, bei denen man nicht glaubte, sie würden jemals von ihrer Führungsposition vertrieben werden. Doch vor einigen Jahren kamen, angesichts der dramatischen Lage unserer Umwelt, langsam aber sicher alternative Antriebe mit ins Spiel. Inzwischen sind sie die Hauptthemen in den Schlagzeilen, wenn es um Autos geht. Die Automobilmessen weltweit zeigen immer öfter, dass man mit alternativen Antrieben immer stärker wird rechnen müssen. Ob Hybrid, Elektrofahrzeug oder Antriebe wie Erdgas oder Wasserstoff, die Liste ist lang.Dabei hat das Hybridauto bisher den größten Durchbruch geschafft. Modelle wie zum Beispiel der CR-Z oder der Insight von Honda sind beliebt und auch immer häufiger auf den Straßen anzutreffen. Das Elektroauto tut sich da schwerer, was zum einen aber an der unausgereiften Entwicklung der Technologie liegt, an der zu wenig entwickelten Infrastruktur in Deutschland und an fehlenden Förderprogrammen oder Kaufprämien, die es so in anderen europäischen Ländern gibt. Die Bundesregierung hat nun ein Programm entwickelt, das den Namen „Programm Elektromobilität“ trägt. Darin ist festgelegt, dass die Regierung 1,5 Milliarden Euro für die Förderung der Elektromobilität bereitstellt. Beispielsweise VW erhielt aus dieser Förderung Geld für die Entwicklung des Citymobils Nils. Auch die Forschung wird bedacht, ein Großteil des Geldes geht demnach an Hochschulen.Andere Erleichterungen sind für Käufer und zukünftige Fahrer von Elektroautos außerdem vorgesehen. Demnach wird man beim Kauf eines Elektrofahrzeugs für zehn Jahre von der Kfz Steuer befreit. Dennoch wünscht man sich noch weitere Prämien, um dem Verbraucher das Fahren eines Fahrzeugs mit alternativem Antrieb schmackhaft zu machen. Kurt Sigl, der Präsident beim Bundesverband eMobilität ist, geht davon aus, dass die Kaufprämien spätestens dann eingeführt werden, wenn mehr deutsche Hersteller mit Elektromobilen an den Markt gehen. Bisher waren es beinahe nur ausländische Hersteller, deren Modelle in Deutschland fahren. Diese wollte man nicht als Mitbewerber durch Prämien fördern. Doch Land ist in Sicht, denn im kommenden Jahr wollen gleich zwei Unternehmen ihre Elektromodelle heraus bringen, nämlich Opel und Smart. Ob dann zusätzliche Anreize geschaffen werden beim Kauf eines E-Wagens, wird sich heraus stellen.

Aufnahmesiegel
Aufnahmesiegel