Artikel lesen
neuen Artikel jetzt schreiben
Buchhaltungsbüro
Artikel
Hinweis für die Autoren: Ab 2021 werden nur noch Artikel mit integrierten Links aufgenommen, die über ein gültiges SSL-Zertifikat für ihre Webseite verfügen (z.B. Let's Encrypt). Reine http:// Link-Verweise werden aus dem Beitrag entfernt.
Google Übersetzungen – können sich Unternehmen auf Maschinenübersetzungen verlassen?

Das Duell der Sprachen – Maschinenübersetzungen gegen Übersetzungen durch Menschenhand Natürlich kann es sehr verlockend sein, sich kurze Textabschnitte schnell mit einem Onlinedienst übersetzen zu lassen, die es neben dem Google Translator mittlerweile häufig im Internet gibt. Man kann sich auf den ersten Blick eine Menge Zeit und Geld sparen, denn man muss nicht für jeden kleinen Auftrag einen Übersetzer bezahlen und hat zudem die Sicherheit, dass man die gewünschte Übersetzung innerhalb weniger Minuten parat hat und sie sofort abschicken kann. Eigentlich nicht schlecht, mag sich der ein oder andere jetzt denken. Das Problem an der Sache ist allerdings, dass diese schnelle Übersetzung per Softwareprogramme auf Kosten der Qualität geht. Computerprogramme, die sich der Übersetzung einer oder mehrerer Sprachen widmen, wurden in den letzten Jahren zwar deutlich verbessert, doch merkt man noch heute, dass die Übersetzungen alles andere als perfekt sind.

 

Als Muttersprachler merkt man die Unterscheide deutlich und je nach Art des Textstückes kann es sogar passieren, dass dieser durch die maschinelle Übersetzung völlig sinnentfremdet wurde, so dass er für das Unternehmen nutzlos ist.

 

Maschinelle Übersetzungen und die potentiellen Probleme mit Kunden So schnell und einfach es auch erscheint, Textstücke maschinell übersetzen zu lassen – man sollte sich stets darüber im Klaren sein, dass es eine Menge Fallstricke gibt. Zum einen liefern Textstücke einen ersten Einblick in die Vorgehensweise eines Unternehmens. Wenn man bereits bei der Anfrage einen Text erhält, der grammatikalisch keinen Sinn zu machen scheint oder voll mit Rechtschreibfehlern ist, dann wird man als Kunde nicht sofort die Partnerschaft zu diesem Anbieter suchen. Hier kann es schnell passieren, dass man sich durch kostenlose Übersetzungen potentielle Kunden selbst durch die Lappen gehen lässt. Mal ehrlich, wer will schon jemanden für große und teure Projekte einstellen, der es nicht mal auf die Reihe kriegt, ein Angebotsschreiben unter 1000 Wörtern fehlerfrei abzuliefern?

 

Maschinelle Übersetzungen und Korrekturen – wenn sich Fehler multiplizieren Ein weiteres Problem bei der Übersetzung von Dokumenten mittels Google Translator oder ähnlichen Werkzeugen ergibt sich aus der Art und Weise mit Korrekturen umgehen zu können. Innerhalb eines Unternehmens läuft kaum etwas nach Plan, unabhängig davon ob das Unternehmen tausende von Mitarbeiter hat oder nur über 5 Mitarbeiter verfügt. Es wird immer wieder vorkommen, dass man an übersetzten Dokumenten im Nachhinein Änderungen machen muss. Eine weitere Problematik ist, dass sich auch die Mitarbeiter intern der Übersetzungsprogramme bedienen, um so Zeit zu sparen. Fehler können sich bei mehrfachen Übersetzungen multiplizieren und Dimensionen annehmen, die für kein Unternehmen tragbar sind. Dies lässt sich durch einen kleinen Test der kostenfreien Übersetzungstools schnell beweisen.

 

Praktische Anwendung – das Fallbeispiel Google Übersetzer Um die Problematik mit eigenen Augen erkennen zu können, nehmen Sie einfach ein kleines Dokument in ausländischer Sprache, von dem Sie genau wissen, dass es grammatikalisch richtig ist und auch keine Rechtschreibfehler enthält. Lassen Sie es durch den Google Übersetzer in irgendeine Fremdsprache übersetzen und danach gleich wieder in die eigene Muttersprache (in diesem Fall deutsch). Hier lässt sich schnell erkennen, dass das ursprünglich perfekte Dokument zahlreiche Fehler enthält. Man kann das Spielchen noch weiter treiben und den Online-Übersetzer mehrmals nacheinander verwenden: Übersetzen Sie die Daten beispielsweise in Griechisch, Spanisch, Indonesisch usw. und zum Schluss wieder auf Deutsch. Hier lässt sich auf den ersten Blick erkennen, dass die Fehler sich multipliziert haben, denn man kann so gut wie gar nichts mehr lesen. Aus diesem Grund sollte man als Unternehmer stets darauf achten, dass man hier nicht am falschen Fleck spart, denn im Endeffekt macht man mit schlechten Übersetzungen mehr kaputt als gut!

Aufnahmesiegel
Aufnahmesiegel