Artikel lesen
neuen Artikel jetzt schreiben
Buchhaltungsbüro
Artikel
Hinweis für die Autoren: Ab 2021 werden nur noch Artikel mit integrierten Links aufgenommen, die über ein gültiges SSL-Zertifikat für ihre Webseite verfügen (z.B. Let's Encrypt). Reine http:// Link-Verweise werden aus dem Beitrag entfernt.
Haus finanzieren leicht gemacht?

Welche Möglichkeiten bestehen um mein Haus zu finanzieren? Banken haben eine Vielzahl von Kreditarten im Angebot, zu den beliebtesten Varianten der Hausfinanzierung zählen jedoch Annuitätendarlehen, Darlehen mit endfälliger Tilgung und Bausparverträge. Da diese Verträge sich grundlegend unterscheiden, empfiehlt es sich über alle drei zu informieren, damit das passendste Angebot für Ihre Situation gefunden werden kann. Annuitätendarlehen werden in festen Raten zurückgezahlt. Dabei verschiebt sich das Verhältnis von Tilgung- und Zinszahlung im Laufe der Zeit zugunsten der Tilgung. Im Gegensatz dazu zahlen Sie bei Darlehen mit endfälliger Tilgung während der Laufzeit nur die Zinsen und zahlen den Kredit an Ende mit einer einzigen Zahlung ab. Ganz anders verhält es sich bei dem Bausparvertrag, bei dem Sie für gewöhnlich erst einmal 40 Prozent der Bausparsumme ansparen, bevor das Darlehen beantragt werden kann.

 

Dies führt zu einer geringeren finanziellen Belastung später, da der Eigenkapitalanteil beim Haus finanzieren größer ist. Der Bausparvertrag steht momentan allerdings in der Kritik. Was muss ich beachten? Wichtig ist, dass Sie eine Finanzierung finden, die zu Ihrer finanziellen Ausgangslage passt. Grundsätzlich wird empfohlen einen gewissen Teil der Kosten für Ihr Bauvorhaben durch Eigenkapital, also bereits vorhandenes Vermögen, zu finanzieren, da dies die Kosten erheblich senken kann, allerdings gibt es auch andere Möglichkeiten. Vergessen Sie auch nicht die staatliche Förderung in Anspruch zu nehmen. Mit dem KfW Wohneigentumsprogramm können Sie Kosten in Höhe von bis zu 50.000 Euro zu besonders günstigen Konditionen finanzieren. Dabei sind die Verwendungsmöglichkeiten nicht auf den Kauf oder Bau einer Immobilie beschränkt, sondern schließt auch Baunebenkosten (Notar- oder Maklergebühren, Architekt) und die Auszahlung von Miterben bei geerbtem Wohneigentum mit ein.

 

Zinsbindung – das Zusammenspiel von Zinshöhe und Bindungsdauer Die Finanzierung eines Hauses ist eine langwierige Angelegenheit und die Zinsen werden nicht immer so niedrig bleiben. Deswegen lohnt es sich über eine Zinsbindung für eine bestimmte Laufzeit zu verhandeln, da dies eine Ersparnis von mehreren Tausend Euros bedeuten kann. Da die Konditionen in Abhängigkeit der Zinsbindungsdauer stark schwanken können, achten Sie beim Vergleich darauf, dass überall die gleichen Bedingungen gelten. Die Gefahr der versteckten Kosten Informieren Sie sich zudem genau, wie es sich mit den Kosten bei Sondertilgungen verhält. Sondertilgungen bieten für Sie eine gute Gelegenheit Ihren Kredit vorzeitig abzuzahlen oder die finanzielle Belastung zu senken. Allerdings können anfallende Kosten und Bearbeitungsgebühren seitens der Bank diesen Effekt schnell aufheben, lassen Sie sich also vorher bezüglich dieses Punktes gut beraten.

Aufnahmesiegel
Aufnahmesiegel