Klimaschutz ist ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens, denn nur durch ein stabiles Klima auf der Welt wird es uns auch in den kommenden Zeit gestattet sein, ein fast sorgenfreies Leben zu genießen. Dabei sollte jeder nicht nur an sich selber denken, sondern auch an die kommenden Generationen, die genau wie wir auch abhängig vom Klima sind. Durch den vermehrten Kohlendioxid-Ausstoß, in erster Linie der Industrienationen, wurde das Klima auf der Erde bereits verändert. Eine Klimaerwärmung ist die Folge mit bisher unschätzbaren Folgen in der Zukunft. Der Stromverbrauch der Menschen hat in Sachen Klimaschutz direkten Einfluss auf das Klima. Durch einen verminderten Verbrauch werden auch weniger Abgase in die Umwelt geleitet, was das Klima schont. Klimaschutz liegt daher nicht nur in den Händen unserer Politiker, die nach Möglichkeiten der Verringerung des Ausstoßes der Treibhausgase suchen, sondern vor allem auch in den Händen eines jeden Verbrauchers. Jeder Mensch kann ohne Probleme zuhause Energie sparen! Natürlich wird der Stromverbrauch von großen Unternehmen stärker beeinflusst als von einem Privathaushalt, doch würden alle Haushalte ihren Stromverbrauch um einen bestimmten Prozentsatz senken, dann käme das natürlich auch dem Klimaschutz im großen Umfang zu Gute. Wie aber kann man den Stromverbrauch im Haushalt senken. Es sind einfache Maßnahmen, welche Energiekosten senken und gleichzeitig dem Klimaschutz dienen. Neue Heizungssysteme, die effektiver arbeiten sind nur eine Möglichkeit. Aber auch die Senkung der Raumtemperatur um einen oder gar 2 Grad in der Heizperiode kann hohe Einsparungen mit sich bringen. Überhaupt sollte im eigenen Haushalt nach neuen Möglichkeiten gesucht werden, wie man Energiekosten einsparen kann ohne das sich dadurch die eigene Lebensqualität verschlechtern muss. Nur so kann Klimaschutz effektiv im eigenen Haushalt betrieben werden.