Artikel lesen
neuen Artikel jetzt schreiben
Buchhaltungsbüro
Artikel
Hinweis für die Autoren: Ab 2021 werden nur noch Artikel mit integrierten Links aufgenommen, die über ein gültiges SSL-Zertifikat für ihre Webseite verfügen (z.B. Let's Encrypt). Reine http:// Link-Verweise werden aus dem Beitrag entfernt.
Liste der Verdächtigen: Wer hat Bitcoin geschaffen?

Vielleicht verfügen die staatlichen Stellen bereits über die erforderlichen Informationen? So erklärten CIA-Beamte 2018, dass sie die Existenz von Satoshi Nakamoto weder bestätigen noch dementieren können. Wir haben aber eine Liste mit den wahrscheinlichsten Kandidaten zusammengestellt.

 

Vili Lehdonvirta.

Professor am Helsinki Institute of Information Technology

Der erste Versuch, die Identität von Satoshi aufzudecken, geht auf den Oktober 2011 zurück. Damals waren Kryptowährungen was Neues und Unbekanntes für viele Menschen. Nicht jeder hatte die Möglichkeit, mit BitQT digitales Geld zu verdienen. Damals schrieb der Journalist Joshua Davis einen Artikel für den New Yorker, in dem er einen Michael Clear verdächtigte. Clear hatte zu dieser Zeit seinen Abschluss am Trinity College Dublin gemacht und studierte Kryptographie. Der Verdächtige lehnte jede der Theorien von Davis ab und schlug einen besseren Kandidaten vor - den (damals) 31-jährigen finnischen Professor Vili Lehdonvirta.

Lehdonvirta selbst wies jedoch auch den Titel des Bitcoin-Schöpfers zurück. Um ein solch komplexes Projekt zu entwickeln, müsse man sich ganz der Kryptographie widmen. Es gibt nur wenige solche Menschen auf der Welt, und Vili selbst gehört nicht zu ihnen.

 

Shinichi Mochizuki

Mathematiker von der Universität Kyoto

Am 17. Mai 2013 schlug der Soziologe Ted Nelson vor, dass sich hinter dem Pseudonym Nakamoto der japanische Mathematiker Shinichi Mochizuki verbergen könnte, der über umfangreiche Kenntnisse in Zahlentheorie und Geometrie verfügt.

Einige Zeit später erklärte Nelson gegenüber Journalisten von Quartz, dass er 1 Bitcoin (damals 123 US-Dollar) für wohltätige Zwecke spenden würde, wenn die Japaner seine Theorie widerlegen würden. Mochizuki selbst stellte fest, dass er an der Entstehung von Bitcoin nicht beteiligt war, und äußerte sich nicht weiter zu diesem Problem.

 

Dorian Nakamoto

 

Ein 68-jähriger in Japan geborener Amerikaner, der früher für die US-Streitkräfte gearbeitet hat

Am 6. März 2014 enthüllte Leah McGrath Goodman in einem Newsweek-Artikel den angeblichen echten Namen des Bitcoin-Schöpfers, Dorian Prentice Satoshi Nakamoto. Goodman enthüllte, dass Nakamoto als Computeringenieur an geheimen Projekten für das US-Verteidigungsministerium arbeitete.

Es gab auch andere Beweise. In einem seiner ersten Interviews hat sich Dorian fast verraten. Auf die Frage nach Bitcoin antwortete er, er könne nicht mehr darüber sprechen, da er nicht mehr an dem Projekt beteiligt sei.

In einem Interview mit The Associated Press bestritt Nakamoto jedoch jegliche Verbindung zu Bitcoin. Er sagte, er habe Goodman missverstanden und gedacht, sie habe nach seiner Beteiligung an geheimen Projekten für die US-Streitkräfte gefragt.

Zum Schluss noch eine interessante Tatsache, die viele Krypto-Enthusiasten auf Trab hält. Vor drei Jahren hielt Dorian eine Fragerunde auf Reddit ab. Diesmal behauptete er, dass er am Tag des Vorstellungsgesprächs die Frage von Goodman mit seinem Job bei der Citibank verwechselt habe. Am selben Tag erschien auf Satoshi Nakamotos P2PFoundation-Konto der Beitrag "Ich bin nicht Dorian Nakamoto".

 

 

Nick Szabo

Schöpfer der ersten elektronischen Währung BitGold

Im Dezember 2013 veröffentlichte der Forscher Sky Gray die Ergebnisse einer stilometrischen Analyse von Satoshi Nakamotos Nachrichten. Gray kam zu dem Schluss, dass der Schöpfer von Bitcoin der Wissenschaftler und Kryptograph Nick Szabo war.

 

Erinnern Sie sich daran, dass Szabo 1998 an der Entwicklung von BitGold beteiligt war, der ersten privaten digitalen Währung mit sehr ähnlichen Prinzipien wie Bitcoin. Im Mai 2011 machte Szabo in einem seiner Artikel eine kurze Notiz über das ehemalige Projekt: „Ich, Wei Dai und Hal Finney waren die einzigen, denen die Idee einer digitalen Währung so gut gefiel, dass sie sich noch vor Nakamoto an der Entwicklung eines solchen Projekts beteiligten“ (vorausgesetzt, Satoshi ist nicht Dai oder Finney). Auf jeden Fall hat Sabo auch alle Argumente der Forscher widerlegt und 2014 erklärt, dass er nicht Satoshi Nakamoto ist.

Aufnahmesiegel
Aufnahmesiegel