Chlor und andere Chemikalien gelangen so unkontrolliert in das Grundwasser, häufig auch noch direkt neben den eigenen Beeten und Rabatten. Der Schwimmteich benötigt keine chemischen Zusätze und ermöglicht genauso viel Badespaß wie ein Pool. Um das Gleichgewicht des Wassers optimal erhalten zu können, sollte der Schwimmteich nicht kleiner als 60qm sein und nicht flacher als 150cm. An diesen Maßen kann man schon erkennen, dass eine gewisse Größe des Gartens Voraussetzung für einen Schwimmteich ist. Der Schwimmteich wird in zwei Bereiche unterteilt, in der einen Hälfte kann man schwimmen, die andere Hälfte dient der Regeneration des Wassers. Neben einer guten Filteranlage, sind Wasserpflanzen eine optimale Möglichkeit des Wassers des Schwimmteiches zu reinigen und im Gleichgewicht zu halten. Bevor man sich aber in den Bau eines solchen Teiches stürzt, sollte man sich beim Bauamt der eigenen Stadt erkundigen, ob dazu eine Genehmigung erforderlich ist. Leider ist dies nicht bundesweit einheitlich geregelt, so dass die Regelungen teils von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sind. Fragen sollte man aber in jedem Fall vorher, der unerlaubte Bau kann sehr teuer werden. Zu jeder Jahreszeit fallen Arbeiten im Schwimmteich an. Wann und wie welche Arbeiten erledigt werden müssen, erfährt man einfach und übersichtlich erklärt im Garten Kompass. Der Schwimmteich bedarf zwar einiger Pflege, ein Pool wäre sicherlich auch einfacher zu bauen, aber der Schwimmteich bietet Badespaß ohne Chemie und wirkt sehr viel natürlicher und integriert sich damit sehr viel schöner in den Garten. Tipp: Der Schwimmteich ist die perfekte Alternative für Kinder, die unter einer Chlor Allergie leiden, denn hier haben die Kids Natur pur.