Eine Unternehmensberatung sieht in der Regel über den Tellerrand und wird schnell feststellen, wo Synergien zu erreichen sind und welche Instrumente notwendig sind, um eine Verzahnung der beteiligten Bereiche zu initiieren. Den Produktentwicklungsprozess verbessern ist nun das erklärte Ziel und dies ist durch eine strategische Partnerschaft der Abteilungen erreichbar. Bei dem Mit und Gegeneinander eines Betriebes spielen auch Sympathien und Antipathien eine erstaunlich große Rolle. Viele Meetings und selbst Telefonkonferenzen werden schlichtweg einfach versäumt oder verschoben, weil man einfach keine Lust hat, mit dem komischen Typen von der anderen Abteilung zu reden.
Um solche und andere kräftezehrenden Hindernisse zu vermeiden oder gar nicht erst aufkommen zu lassen, ist eine der betrieblichen Führungsaufgaben das Operations Management. Kontrolle, Planung und Organisation sind die Hauptbestandteile des Produktionsmanagements. Hierbei steht die Planung und deren Durchsetzung mit den Mitteln der Steuerung und Kontrolle im Vordergrund. Doch zuerst steht eine Analyse an. Im Grunde wird mit der sogenannten SWOT-Analyse das Innere eines Betriebes nach außen gekehrt und alle Stärken und Schwächen aufgedeckt. Alles kommt auf die Prüfwaage und es müssen Entscheidungen gefällt werden. Können Schwächen in Stärken umgewandelt werden? Sind Risiken in Chancen zu drehen? Oder müssen riskante Bereiche neutralisiert werden? Die Stärken eines Betriebes müssen zur besseren Chancenwahrung genutzt und mit den geeigneten Kennzahlen auch kontrolliert werden. Kennzahlen spielen in einem Produktionsbetrieb eine sehr große Rolle. An ihnen wird die verbesserte oder verschlechterte Produktion gemessen.
Die Kontrolle durch Kennzahlen sollte in so kurzen Abständen wie möglich erfolgen. Natürlich dem Herstellungs- oder Planungsprozess angemessen. Auch die Definition der Kennzahlen ist wichtig. Was, wie und auch Wer wird in die Erfassung aufgenommen. Wurde es richtig gemacht, können Schwachstellen schnell ausgemacht und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Mit den Instrumenten der SWOT-Analyse und dem damit einhergehenden Operations Management sind auch festgefahrene Hierarchien eines Betriebes wieder in funktionsfähige, produktive Einheiten wandelbar, deren Kommunikationsfähigkeit nicht an einer bestimmten Person oder Abteilungstür endet. Erst dann ist auch der Produktentwicklungsprozess steuerbar und wird nach einem gewissen Zeitraum auch Erfolge aufweisen.