Die IT-Dienstleistung Server Hosting umfasst die Bereitstellung von Serverkapazität, kann jedoch zusätzlich auch Anwendungs- und Content-Services einbeziehen. Was kennzeichnet Server-Hosting-Dienstleistungen? „Host“ bezeichnet die bereitgestellte Server Hardware. Aber auch die Nutzung virtueller Server, die eine auf einem Host installierte Software darstellt, wird im Rahmen von Server-Hosting angeboten. Mehrere zusammengeschaltete Hosts bilden ein „Cluster“. „Dediziert“ werden Server genannt, die ausschließlich für einzelne Kunden oder für bestimmte Aufgaben bereitgestellt werden.Zumeist beinhaltet ein IT Service in München nicht nur Zugriffsrechte auf einen Server, sondern auch Datensicherungs- und Wartungsdienste, um IT-Systemausfälle zu begrenzen, die sich zumeist direkt auf Kundenzufriedenheit und Geschäftserfolg auswirken.
Vertraglich zugesicherte Reaktionszeiten bieten die Gewähr einer sicheren Verfügbarkeit von IT-Systemen auch in Notfallsituationen. Neben einer sofortigen telefonischen Unterstützung werden auch Remote-Fernwartungen praktiziert. Zum Angebot von Server Hosting Services gehören auch Überwachungssysteme, Datensicherung, Lastverteilungsdienste und Hochverfügbarkeitsleistungen. „Hochverfügbarkeit“ beschreibt die uneingeschränkte Nutzungsmöglichkeit selbst nach Auftreten von Fehlern, ohne dass es eines korrigierenden menschlichen Eingriffs bedarf. Ab einer 99,9-prozentigen Funktionsfähigkeit wird von Hochverfügbarkeit gesprochen, die in Form von „Service Level Agreements“ vertraglich festgeschrieben wird. Die Einhaltung von Hochverfügbarkeits-Agreements ist ein entscheidendes Kriterium für die Einschätzung jedes IT Services in München. Hochverfügbarkeit setzt neben einem prinzipiell stabilen IT-System das mehrfache Vorhandensein (Redundanz) wesentlicher Systemelemente voraus. Von besonderer Wichtigkeit sind hierbei insbesondere eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, Fehlerkorrekturmechanismen sowie redundante Netzteile und unabhängig voneinander arbeitende Festplatten. Vorteile des Server-Hostings Die Beratung von Unternehmen erfolgt durch IT Services in München auch zu Fragen der IT-Infrastruktur. Server Hosting vermeidet nicht nur eine hohe Kapitalbindung durch umfangreiche IT-Investitionen, sondern gewährleistet eine technisch stets aktuelle IT-Umgebung. Das nicht gebundene Kapital steht für den Ausbau des Kerngeschäfts eines Unternehmens zur Verfügung. Der Service Provider sorgt als Spezialist für die erforderliche IT-Sicherheit und für die zur Gewährleistung von Hochverfügbarkeit benötigten Systemelemente. Server-Hosting-Kunden können zudem ihre IT-Service-Verträge bei geänderten Bedürfnissen entsprechend anpassen. Möchte ein Unternehmen alle IT-seitigen Einstellungen selbst vornehmen, so kann ein „Root-Server-Hosting“ vereinbart werden, bei dem der Kunde Updates und Verwaltung eigenständig durchführt. Der „Root“ (oder „Superuser“) ist derjenige Systemadministrator, der die umfassendsten Zugriffsrechte besitzt. Über sein Benutzerkonto, das bei der Installation des Betriebssystems angelegt wird, erfolgt die Bearbeitung besonders risikobehafteter Verwaltungsaufgaben und nicht die Erledigung von Alltagsaufgaben.Abgrenzung des Server Hostings vom Webhosting und vom Cloud Computing Im Gegensatz zum Server-Hosting, bei dem ein Kunde einen Server exklusiv nutzt, greifen beim Webhosting mehrere Kunden auf einen Server zu. Der IT Service Provider stellt seinen Kunden beim Webhosting Speicherplatz (eventuell für eine Website) auf seinem Server bereit. Wenngleich auch beim Webhosting ein hohes Maß an IT-Security gewährleistet ist, schließt nur das Server-Hosting einen möglichen Zugriff anderer Nutzen vollkommen aus. Auch das Cloud Computing greift auf externe IT-Kapazitäten zu, doch gestattet das Server Hosting über einen IT Service in München einen individuelleren Zuschnitt auf die spezifischen Kundenanforderungen, während Cloud Computing in hohem Maße Standardisierungen aufweist. Aufgrund der individuell gestalteten Leistungsbausteine ist ein Firmenkunde beim Server Hosting gewöhnlich durch eine längere Vertragslaufzeit gebunden und trägt deutlich höhere Kosten als beim Cloud Computing.