Spricht man von einer Typberatung, lächeln viele Menschen geringschätzig, man könnte auch sagen – Personen die sich auf diese Form der Beratung einlassen, werden häufig belächelt. Interessanterweise ist ein Effekt zu erkennen, der genau in die umgekehrte Richtung tendiert: Je Bekannter man ist, je mehr eine entsprechende Beratung kostet, umso eher wird diese auch akzeptiert. Dabei kann die Beratung in Punkten wie Aussehen, Auftreten, Mode und Kleidung in vielerlei Hinsicht sehr positive Effekte bewirken. Eine professionelle Typberatung ist mehr als nur ein Gespräch über Mode, Kleidung, Stil und Schuhe. Häufig leiden Personen, die eine solche Beratung in Anspruch nehmen möchten, unter sehr starken Minderwertigkeitskomplexen, unter einem geringen Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen.
Von einer entsprechenden Beratung erhoffen sich diese neue Impulse, die sich positiv auf das Alltags-und Berufsleben auswirken können – und diese Wünsche sind berechtigt. Üblicherweise dauert eine Beratung mehrere Stunden, die zu beratenden Personen werden auch darum gebeten, exemplarische Kleidungsstücke mitzunehmen, die sie normalerweise tragen. Zunächst versucht der Berater, die Beraterin die Kunden kennenzulernen, dies erfolgt in einem Gespräch. Es ist sehr wichtig, sich ein Bild von der Persönlichkeit zu verschaffen, den auch diese sollte sich in der Typberatung niederschlagen.
Grundsätzlich wäre es ein Leichtes die Maße zu nehmen und schlichtweg aktuelle Modetrends zu empfehlen – hierfür würde allerdings auch ein Schneider ausreichen. Diese Beratung greift tiefer, orientiert sich natürlich am Körper und Aussehen einer Person, aber auch an dessen Wesen. Nur so kann eine passgenaue Beratung erfolgen, die auch zu mehr Selbstsicherheit und einem gesteigerten Selbstwertgefühl führen kann. Im Prinzip werden hier also drei wesentliche Punkte beachtet: Der Mensch und dessen Persönlichkeit, dessen körperlichen Reize sowie dessen Haut-, Haar- und Augenfarbe und die persönlichen, modischen Vorlieben. Es ist wenig sinnvoll, Kleidungsstücke zu empfehlen, oder Farben, in denen sich die zu Beratende Person unwohl fühlt. Am Ende erhalten die Kunden Farb- und Schnittmuster sowie eine Reihe von Ideen und Tipps, die es umzusetzen gilt.