Artikel lesen
neuen Artikel jetzt schreiben
Buchhaltungsbüro
Artikel
Hinweis für die Autoren: Ab 2021 werden nur noch Artikel mit integrierten Links aufgenommen, die über ein gültiges SSL-Zertifikat für ihre Webseite verfügen (z.B. Let's Encrypt). Reine http:// Link-Verweise werden aus dem Beitrag entfernt.
Vögel im Winter füttern

Singvögel erweisen uns Menschen nützliche Dienste, da sie das ganze Jahr über massenweise schädliche Insekten vertilgen. Die anmutigen Gesellen haben einen sehr hohen Energiebedarf, der in ihrer vergleichsweise hohen Körpertemperatur begründet ist. Die Körpertemperatur eines Vogels ist deutlich höher als die eines Menschen; um ihren Energiebedarf zu decken, müssen die Vögel mehr fressen, als sie selbst wiegen. Doch im Winter, wenn Minusgrade herrschen und hoher Schnee liegt, ist es für die Vögel schwer, zu überleben. Naturfreunde können den Vögeln in dieser Zeit helfen und sie füttern.  

 

Der Handel bietet Meisenknödel und anderes Vogelfutter an, Meisenknödel können an Bäumen oder auf dem Balkon aufgehängt werden. Wer Körner füttern möchte, benötigt ein Vogelhaus. Solche Vogelhäuser werden teilweise in Onlineshops angeboten, doch kann es mitunter sehr lange dauern, bis geliefert wird. Der Eigenbau ist eine Alternative; wer handwerklich geschickt ist und Freude am Basteln hat, kann ein Futterhaus selbst bauen. Eine Anleitung für ein sehr schönes kleines Blockbohlenhaus ist über die Webseite Vogelhausselberbauen.net abrufbar, das dort vorgestellte kleine Kunstwerk ist äußerst massiv.   Eigenes Vogelfutter herstellen kann ganz einfach sein, Anregungen hält das Internet bereit. Besonders willkommen sind bei den gefiederten Freunden ölhaltige Samen, zu denen Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Hanfkerne und Sesam gehören.

 

Diese Körner können gemischt werden, auch Haferflocken schmecken den Vögeln gut und können beigemischt werden. Richtig gute Energielieferanten sind Futtermischungen mit Rinder- oder Lammtalg; die Vögel haben den Talg zum Fressen gern. Für die Bereitung werden ·       Rinder oder Lammtalg ·       Sonnenblumenkerne und andere Samen ·       Leere Joghurtbecher ·       Kleine Zweige benötigt. Der Talg wird erhitzt, mit den Körnern vermischt und in die leeren Joghurtbecher gegeben. In die Mitte dieser Mischung wird ein Zweig gesteckt, an dem die Leckerbissen später aufgehängt werden können. Ist der Talg ausgehärtet, werden die Joghurtbecher entfernt. Die kleinen Futterklumpen, Vogelfutter am Stiel, werden am Zweig aufgehängt, das kann am Futterhaus oder an Bäumen erfolgen.

Aufnahmesiegel
Aufnahmesiegel