Artikel lesen
neuen Artikel jetzt schreiben
Buchhaltungsbüro
Artikel
Hinweis für die Autoren: Ab 2021 werden nur noch Artikel mit integrierten Links aufgenommen, die über ein gültiges SSL-Zertifikat für ihre Webseite verfügen (z.B. Let's Encrypt). Reine http:// Link-Verweise werden aus dem Beitrag entfernt.
Wie funktioniert ein Teichfilter?

Ein Teich ist mehr als nur Wasser. Er ist ein kleines Ökosystem, das ein Gleichgewicht aus Pflanzen, Mikroorganismen und möglicherweise großen Koi Arten aufrechterhält. Damit das Wasser klar bleibt und das biologische Gleichgewicht bewahrt wird, braucht ein Teich oft einen Filter. Doch wie funktioniert ein Teichfilter, und welche Größe sollte er für deinen Teich haben? Funktionsweise eines Teichfilters: Ein Teichfilter entfernt Verunreinigungen, die durch Blätter, Fischkot, Futterreste oder Algen entstehen. Ohne Filter sammeln sich diese Stoffe an und trüben das Wasser. Dies belastet das Leben im Teich. Ein Teichfilter reinigt Wasser meist durch mechanische und biologische Filtration. Mechanische Filtration: Diese Materialien filtern grobe Schmutzpartikel wie Blätter und Futterreste aus. Sie sind dafür da, größere Verschmutzungen aufzufangen, die den Teich trüben und sich am Boden absetzen können. Biologische FiltrationHier kommen Filtermaterialien wie spezielle Filterbälle oder Keramikröhrchen zum Einsatz, die eine große Oberfläche bieten. Auf diesen Oberflächen siedeln sich nützliche Bakterien an, die Schadstoffe wie Ammoniak und Nitrit abbauen und in ungefährliche Stoffe umwandeln.

 

Optionale UV-C-Klärung Einige Teichfilter sind zusätzlich mit einem UV-C-Klärer ausgestattet. Diese Einheit bestrahlt das Wasser mit UV-Licht, das schädliche Mikroorganismen und Algen abtötet. So wird die Bildung von Schwebealgen reduziert und das Wasser bleibt klarer. Diese Schritte sorgen dafür, dass das Wasser gereinigt und gefiltert in den Teich zurückfließt. So bleibt der Teich sauberer und Fische, Pflanzen und Mikroorganismen finden ein gesünderes Umfeld vor. Welche Filtergröße passt zu welcher Teichgröße? Die Größe und Leistung des Teichfilters richtet sich nach der Teichgröße und der Anzahl der darin gehaltenen Fische. Bei vielen Fischen und besonders bei Koi, bei denen eine Menge an Futterresten anfällt, benötigst du mehr Filterleistung. Kleine Teiche (bis 5.000 Liter)Für einen Miniteich ohne Fischbesatz reicht oft ein kompakter Filter, der einfach zu installieren ist und wenig Platz braucht.

 

Mittelgroße Teiche (5.000 bis 10.000 Liter): In diesem Fall solltest du einen stärkeren Filter wählen, der für den Wasserfluss und die Abbaulast von mittleren Teichen ausgelegt ist. Bei Teichen mit Fischbesatz ist ein Durchlauffilter empfehlenswert, da dieser oft eine höhere Reinigungsleistung bietet. Große Teiche (10.000 bis 30.000 Liter)Bei größeren Teichen ist die Wasserbelastung höher, vor allem wenn große Fische im Teich leben. Hier ist ein großer Durchlauffilter oder ein Druckfilter mit hoher Leistung sinnvoll. Sehr große Teiche (über 30.000 Liter)

 

Für wirklich große Teiche mit Fischbesatz benötigst du einen professionellen Filter mit hoher Kapazität. Hier kann es sogar notwendig sein, mehrere Filtersysteme zu kombinieren, um eine ausreichende Reinigung zu gewährleisten. Es ist immer besser, einen Filter zu wählen, der eine höhere Leistung hat als minimal erforderlich. Das gibt dir mehr Spielraum und sorgt dafür, dass der Filter auch bei stärkerer Belastung – zum Beispiel durch Wachstum bei Koi oder Laubfall – gut funktioniert. Achte zudem darauf, den Filter regelmäßig zu reinigen, da nur ein gut gewarteter Filter seine Aufgabe langfristig optimal erfüllt.

Aufnahmesiegel
Aufnahmesiegel