Wie funktioniert eine Auffahrrampe? Auffahrrampen bestehen entweder aus einer oder aus zwei Schienen. Diese sind aus Metall, Aluminium oder auch aus Kunststoff. Das Fahrzeug wird auf diese Rampen aufgefahren. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Werden zwei Rampen genutzt, dann können die Auffahrrampen dazu dienen, den Höhenunterschied beim Verladen zu überbrücken. Es ist aber auch möglich nur eine Rampe zu verwenden. So lässt sich zum Beispiel eine Seite des Fahrzeugs anheben, um dort Arbeiten durchzuführen. Das Fahrzeug muss in jedem Fall manuell auf die Auffahrrampen gefahren werden und anschließend durch die Handbremse oder durch andere Mittel, wie zum Beispiel durch Keile, dort fixiert werden.
Vorteile von Auffahrrampen: Die Auffahrrampe hat mehrere Vorteile. Wie oben bereits erwähnt, ermöglicht sie zum Beispiel ein einfaches Verladen, wenn es einen Höhenunterschied zwischen zwei Fahrzeugen oder einem Anhänger gibt. Darüber hinaus ermöglichen Auffahrrampen PKW aber auch Reparaturarbeiten am jenem Fahrzeug. So können teure Werkstattbesuche für einfache Arbeiten an dem Fahrzeug vermieden und Kosten gespart werden. Auffahrrampen sind zudem bereits relativ günstig erhältlich. Sie eigenen sich besonders für Personen, die regelmäßig selbst an ihrem Fahrzeug arbeiten, oder die regelmäßig schwere oder sperrige Fracht aus- bzw. in den PKW verladen müssen. Worauf ist beim Kauf einer Auffahrrampe zu achten? Beim Kauf einer Auffahrrampe gibt es einige Dinge zu beachten. Besonders das zulässige Gewicht sowie die Größe bzw. Länge der Rampe sind wichtig. Vor allem das Gewicht spielt eine enorme Rolle für die Sicherheit solcher Rampen, da es bei einer Überlastung dazu kommen kann, dass die Auffahrrampen zusammenbrechen! Im Internet gibt es eine Vielzahl an Vergleichsportalen und Tests, die sich mit dem Thema befassen und dabei helfen, die passende Auffahrrampe zu einem günstigen Preis zu erhalten.
Wie sicher sind Auffahrrampen? Die Frage nach der Sicherheit von Auffahrrampen stellt sich häufig. Generell gilt hier, dass eine Auffahrrampe sicher ist, sofern Sie für ihren gedachten Zweck genutzt wird und solange man sich an die entsprechenden Hinweise und Bestimmungen hält. Das bedeutet, dass das Gewicht, mit dem die Rampen belastet werden, nicht überschritten werden darf. Sollen die Rampen für das Verladen von Fracht und Gütern verwendet werden, dann darf auch während des Verladens bzw. nach dem Abschluss des Beladens das Gewicht nicht überschritten werden. Das bedeutet, dass das zusätzliche Gewicht der Beladung immer mitberücksichtigt werden müssen. Außerdem ist es wichtig, dass das Fahrzeug korrekt auf der Auffahrrampe fixiert wird, damit es nicht wegrollt oder wegrutscht. Ein korrektes und sauberes Auffahren auf die Rampe stellt zudem sicher, dass Diese nicht umkippt oder wegknickt. Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug ist dies besonders wichtig, um Unfälle und schwere Verletzungen zu vermeiden. In jedem Fall sollte die übliche Sicherheitsausstattung wie Helm, Schutzbrille, etc. verwendet werden. Bei Fragen oder Unsicherheit sollte man sich in jedem Fall von einem Fachmann beraten lassen. Außerdem sollte man sich mit den Sicherheitshinweisen und der Bedienungsanleitung der Auffahrrampe vertraut machen, bevor man diese schließlich verwendet. Fazit Auffahrrampen sind eine praktische Möglichkeit, um einfache Reparaturen und Arbeiten unter dem Fahrzeug zu erleichtern. Sie können zudem bei Be- und Entladen helfen, indem Sie den Höhenunterschied überbrücken.