Artikel lesen
neuen Artikel jetzt schreiben
Buchhaltungsbüro
Artikel
Hinweis für die Autoren: Ab 2021 werden nur noch Artikel mit integrierten Links aufgenommen, die über ein gültiges SSL-Zertifikat für ihre Webseite verfügen (z.B. Let's Encrypt). Reine http:// Link-Verweise werden aus dem Beitrag entfernt.
Erstellen von schulischen Arbeiten

Die richtige Vorarbeit  Zunächst muss sich der Student über das jeweilige Thema ausreichend informieren. Im Internet und mit Hilfe von Büchern kann ein tiefer Einblick in das entsprechende Thema gewonnen werden. Informationen sollten bereits vor Beginn der Arbeit notiert werden, am besten mit eigenen Worten. Die Recherche und Vorbereitung kann bereits einige Tage dauern. Sind alle notwendigen Informationen gefunden und übersichtlich aufgeschrieben worden, so kann es an das Erstellen der Arbeit gehen.Doch bevor mit dem eigentlichen Schreiben begonnen wird, wird die Arbeit geplant: Dazu zählen der Inhalt, der Aufbau und der Schluss. All dies zählt noch zu der Vorarbeit, welche bei einer Arbeit oftmals mehr als die halbe Miete sind. Ein Hausarbeit Muster lässt sich unter anderem im Internet finden.

 

Die richtige Herangehensweise Jede Arbeit wird mit einer Einleitung begonnen, in dem die Fragestellung aufgegriffen wird. Das Interesse des Lesers wird geweckt und das Thema der Arbeit wird angeschnitten. Die Einleitung kann sowohl am Anfang, als auch nach Fertigstellung der Arbeit verfasst werden. Nach der Einleitung folgt der Hauptteil, welcher den größten Teil der Arbeit ausmacht. Die Struktur, der Aufbau und der Inhalt, welche vor Beginn der Arbeit geplant worden sind, werden nun um Hauptteil umgesetzt. Sinngemäße Abschnitte, keine Wortwiederholungen, Nennung von Fachbegriffen und die Vermeidung von Umgangssprache werden selbst bei den einfachsten Arbeiten vorausgesetzt. Nach dem Hauptteil folgt der Schlussteil. In diesem wird erneut die Fragestellung aufgegriffen. In einem relativ kurzen Teil wird nun der wichtigste Inhalt des Hauptteiles zusammengefasst. Ein Fazit zum Schluss schließt die Arbeit endgültig ab.

 

Richtiges Zitieren und pflichtgemäße Quellenangabe Bei jeder Arbeit ist die richtige Vorgehensweise vom Zitieren sehr wichtig. Nur so wird deutlich, welche Aussage von einem anderen Autor übernommen wurde. Mit Anführungszeichen werden Aussagen zitiert, welche eins zu eins übernommen werden. Wird dagegen nur ein Teil des Satzes kopiert, so müssen eckige Klammern mit drei Punkten drin gesetzt werden, welche verdeutlichen, wo ein Teil des Satzes für das Zitat weggelassen wurden. Wird die Grundform eines Verbs verändert, damit es in den Satz integriert werden kann, so muss es ebenfalls in eckige Klammern gesetzt werden. Am Ende jeder Arbeit muss eine ausführliche Quellenangabe erfolgen. Bücher oder Internetseiten müssen dabei deutlich zu erkennen sein.

Aufnahmesiegel
Aufnahmesiegel