Nordic Walking bietet für die Gesundheit viele positive Effekte und ist für gesunde untrainierte und chronisch kranke Menschen geeignet. Es ist eine sanfte Ausdauersportart, welche das Herz - Kreislauf System anregt und stark blutdrucksenkend wirkt. Es regt den Stoffwechsel an und stärkt Muskeln und Knochen. Durch das Training werden nicht nur die Bein und Gesäßmuskulatur beansprucht, sondern auch die gesamte Oberkörpermuskulatur. Gelenke, Bänder und Sehnen werden geschont und wirken Verspannungen entgegen. Das Risiko für zahlreiche Beschwerden wie Osteoporose, Diabetes und Rückenschmerzen können gesenkt werden, ebenso wird durch die schwungvolle Bewegung viel Energie verbraucht, was zum Abbau von Körpergewicht führt und die Lungenfunktion stärkt
Die richtige Technik ist wichtig, damit das Training seine volle Wirkung entfalten kann. Beim Nordic Walking besteht die Bewegung aus klassischem Skilanglauf und Wandern. Für ein entspanntes, natürliches Gehen ist der korrekte Rhythmus von großer Wichtigkeit. Die Arme und Beine bewegen sich diagonal. Die Schultern sind locker, die Füße zeigen nach vorne, der Oberkörper wird leicht nach vorne gebeugt. Wenn das linke Bein in Kombination mit einem großen Schritt nach vorne gesetzt wird, bewegt sich der rechte Arm mit dem Stock vorwärts und umgekehrt. Rechtes Bein und linker Arm bewegen sich parallel vorwärts. Die Stöcke werden so nah wie möglich am Körper geführt. Die Ferse sollte mit leicht gebeugtem Knie aufgesetzt werden, die Füße werden über die ganze Fußsohle abgerollt. Der Stockabstoß sollte kraftvoll und dynamisch erfolgen. Die Ausrüstung für das Nordic Walking setzt sich zusammen aus den Stöcken, was der wichtigste Gegenstand ist. Die Stöcke sollten leicht und stabil und aus Carbon gefertigt sein, da es über gute Dämpfungseigenschaften verfügt, die beim Aufsetzen Erschütterungen abfedern. Des Weiteren sind die Handschlaufen sehr wichtig, sie sollten mit Klettverschluss versehen sein, um die Hand und das Handgelenk sicher umfassen zu können. Beim Nordic Walking ist die richtige Stocklänge von entscheidender Bedeutung, um sich sicher vom Boden abstoßen zu können. Man sollte sich im Fachhandel beraten lassen, da die Stöcke vor Ort ausprobiert werden können, bis die richtigen gefunden sind. Die Schuhe, die benötigt werden, sollten atmungsaktiv, luftig und leicht sein sowie aus wasserdichten Material bestehen, welche die Füße bei der typischen Abrollbewegung unterstützen. Nordic Walking ist ein Ganzjahressport, deshalb sollte sich die Kleidung den Außentemperaturen anpassen. Im Sommer wie im Winter sollte die Kleidung aus atmungsaktiven Materialien bestehen, die gleichzeitig Schutz gegen Wind und Regen bietet. Mit der optimalen Ausrüstung, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, steht dieser trendigen Sportart nichts mehr im Wege.