Teak Investment wird immer beliebter bei den Deutschen Aufgrund der Niedrigzinsphase setzen immer mehr Deutsche auch andere renditestärkere Anlageformen, wie auch Teak Investments . Grund dafür ist, dass die Nachfrage nach Teak stetig steigt. Seit dem 01.04.2014 gilt ein Exportstopp für Teakholz aus Myanmar. Myanmar war der letzte Staat, der noch mit Natur-Teakholz gehandelt hat. Experten gehen davon aus, dass gerade aus China und Indien die Nachfrage nach Teak aus Plantagen deutlich steigen wird. Der NCREIF Timberland-Index hat im Vergleich zum DAX eine deutlich bessere Entwicklung vorzuweisen. Der NCREIF ist eine Art DAX Chart für die Holzentwicklung. Auch hier zeigt sich, wie attraktiv eine Investition in Holz sein kann.
Vorteile des Teakinvestments Anleger investieren nicht nur in die Nachhaltigkeit, sondern können mit einem Teak Investment auch noch hohe Renditen erzielen. Bis zu 12 Prozent jährlich sind hier keine Seltenheit. Da Teakholz auch während Finanzmarktkrisen wächst, ist die Anlage vor Schwankungen am Markt geschützt. Hohe Renditen bei Anlagestrategien bürgen jedoch auch ein Risiko. Wird eine Teak Plantage überschwemmt, muss der Anleger mit einem Totalverlust rechnen. Daher gilt es hier Risiken zu minimieren. Standort und Holzart sind hierbei entscheidend. Teakhölzer können zum Beispiel Waldbrände überstehen. Auch sollte darauf geachtet werden, dass die Plantage nicht in risikogefährdeten Gebieten liegt.
Beratung bei Investment in Teakholz sehr wichtig Wie bei jeder Anlagestrategie gilt: Beratung ist extrem wichtig. Anbieter sollten die Kunden auch hinsichtlich der Risiken eines Teak Investment informieren. Denn durch Schädlinge oder Feuer kann die Rendite erheblich geschmälert werden. Lassen Sie sich daher alles genau erklären und achten sie dabei auf Standort, Qualität und Nachhaltigkeit.