Ein Kindergarten ist für Kinder, die das 3. Lebensjahr vollendet haben. Der Kindergarten ergänzt die Erziehung der Kinder und unterstützt dadurch die Familien. Hier lernen die Kinder ein Leben außerhalb der Familien kennen und es werden erste Freundschaften geschlossen. Mit anderen Kindern malen, singen und spielen. Es wird alles spielerisch gelehrt. In der heutigen Zeit, in der immer weniger Kinder Geschwister haben, ist ein Kindergarten sehr wichtig für die soziale Integration. Kinder aus sehr unterschiedlichen Elternhäusern und auch Kulturen lernen voneinander und machen Erfahrungen über fremde Lebensweisen. Ein Kindergarten ist eine öffentliche, kirchliche oder private Einrichtung zur Betreuung von Kleinkindern, welche noch keine Schulreife erlangt haben. In Deutschland besteht seit 1996 ein Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ab dem vierten Lebensjahr. Die halb- oder ganztägigen Tageseinrichtungen sind zur Betreuung, Bildung und Erziehung gedacht. Der Schwerpunkt liegt auf einer ganzheitlichen Förderung eines jeden Kindes. Im Mittelpunkt steht jedoch immer das spielerische Lernen.