Adsense
Adsense ist ein Werbeprogramm von Google™, bei dem Werbeanzeigen von Kunden die auf das Thema der Website abgestimmt sind, auf thematische Webseiten eingeblendet werden können. Pro Click (CPC = Cost-per-Click) auf die Anzeigen erhalten die Betreiber der Webseiten eine Provision. Werbekunden müssen für einen Click an Google bezahlen. Weitere Informationen zu Adsense findet man auf www.google.com/adsense.
Affiliate
Diverse Vertriebspartner von kommerziellen Webseiten werden Affiliates auch genannt. Über Banner oder Textlinks auf der Website des Affiliates erreicht man das Angebot der kommerziellen Webseite. Der Affiliate erhält nach bestimmten Kriterien eine Vergütung oder Provision vom Affiliate-Betreiber der kommerziellen Webseite, wenn über diese Links ein Lead (z.B. ein Kauf) zustande gekommen ist. Im Zusammenhang mit solchen Programmen hat sich die Qualität der Suchmaschinenergebnisseiten sichtlich beeinträchtigendes Geschäftsmodell herausgebildet. Es wird ein großes Netzwerk nutzloser Contentseiten generiert, diese nach allen Regeln optimiert und Affiliate-Links auf den Seiten platziert. Für suchmaschinenoptimierte Seiten weniger geeignet, da Google die Wertigkeit der Seite abwerten kann.
Apache Server
Für den Betrieb eines Webservers wird ein Programm benötigt, dieses ist überwiegend mit Apache realisiert.
Die häufig installierte Server-Kombination aus Linux, Apache-Server, MySQL-Datenbank und der Programmiersprache PHP wird auch als “LAMP” bezeichnet. Mit weiteren Apache-Modulen kann die Funktionalität des Apache-Webserver erweitert werden. Derzeit ist er der am häufigsten genutzte Webserver mit Linux Distributionen. Für die reine Suchmaschinenoptimierung einer Webseite stellt Apache die bessere Umgebung bereit, als ein Microsoft-Server. Unterstützte Betriebssysteme von Apache sind Unix, Linux, Win32 und NetWare. Ein Apache Webserver ist modular aufgebaut und daher problemlos erweiterbar.
API
API ist eine Programmierschnittstelle (Schnittstelle für die Anwendungsprogrammierung). API ist die englische Abkürzung für “Application Programming Interface” z.B. die Google-API im Zusammenhang mit der Suchmaschinenoptimierung. Zum Zugriff auf Teile des Datenbestands stellt Google registrierten Nutzern eine eigene Programmierschnittstelle kostenlos zur Verfügung. Bis zu 1000 Anfragen pro Tag können darüber problemlos gesendet werden, nachdem man einen kostenlosen Account beantragt und das Developer’s Kit heruntergeladen hat. Die Implementation der API erfolgte als reiner Webservice. Der Zugriff per API kann auf Datenbanken oder Computerhardware wie Festplatten oder Grafikkarten erfolgen.